Weiterentwicklung der Altenheimseelsorge
Musik, Menschlichkeit und Glaube in der Altenheimseelsorge
"Ich hatte einen Traum. Mein Traum war es, die Stimme meines Vaters zu hören, auch wenn es nur drei Worte waren. Und als das Lied seinem Ende entgegenkam, geschah es dann. Ein tiefes, tiefes stimmliches Geräusch... Es ist so lange her, dass ich die Stimme meines Vaters gehört habe. Die gebrochenen Akkorde werden noch einmal zum Schwingen gebracht."
*****
Tochter eines Pflegeheimbewohners
«Ich glaube an die Bibel. Ich glaube, dass alles Gute von Gott kommt. Ich glaube nicht, dass ich so singen könnte, wenn Gott das nicht gewollt hätte.»
«Was auch immer aus mir wird, es wird das sein, was Gott für mich ausgewählt hat.»
«Alles, was ich will, ist, die Wahrheit zu kennen, Gott zu erkennen und zu erfahren. Ich bin ein Suchender, das ist alles was mich ausmacht.»
Elvis Presley
Musikbasierte Aktivitäten haben die einzigartige Kraft, nicht nur das Wohlbefinden und die Lebensqualität in Alten- und Pflegeeinrichtungen zu steigern, sondern auch die körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten der Bewohner zu fördern.
Musik hat die wunderbare Eigenschaft, Freude und Nostalgie hervorzurufen, die zwischenmenschliche Interaktion zu fördern und das Gefühl der Isolation zu verringern. Sie weckt positive Emotionen und stärkt die Verbindung zur Vergangenheit.
Das Projekt Elvis im Altenheim betont die Bedeutung von Musik als kraftvolles und kreatives Ausdrucksmittel. Sie berührt unsere Emotionen und ermöglicht eine Kommunikationsfreiheit, die keine Worte benötigt.
Das Leben spüren, zusammen feiern, reflektieren und erinnern.
Zusammen auf das Leben schauen.
Ökumene und Ehrenamt stärken, Brücken bauen.
Zusammen beten und singen, den Glauben beleben, Mut machen („singen ist wie doppelt gebetet“).
Isolation, Schmerz und Einsamkeit lindern.
*****
Dekanatskoordinator in der Altenheimseelsorge